1970/YESTRDAY, TODAY AND FUTURE 2017-2022
Our own work and state of the art
Krüger Gerd, Quadbeck Günter: Das Sauerstoffmangel-Elektroenzephalogramm der Ratte als Indikator für eine medikamentöse Beeinflussung des Hirnstoffwechsels. The electroencephalogram of the rat in oxygen deficiency as an indicator of drug effects on cerebral metabolism. Arzneimttelforschung (Drug-Research) 22; 2: 451–456 (1972)
Wenn man die Einführung zum Thema und die sich daraus ergebende Fragestellung liest, kommt es einem heute vor, als hätten wir schon damals an die Tür des so hoch aktuellen Neuroscience-Hauses geklopft und um Einlass gebeten. So schrieben wir, dass neuropathologische Veränderungen ein viel- und mehrdeutiges, zumindest zweideutiges Bild zeigten:
1. Klinisches Bild und Veränderungen an den Hirngefäßen gehen nicht parallel. Häufig werden schwerste zerebrale Ausfallserscheinungen trotz zarter Hirngefäße beobachtet.
2. Dann wieder konnten bei weitgehend erhaltener geistiger Leistungsfähigkeit schwerste Gefäßveränderungen nachgewiesen werden.
Peters, G.: „Cerebrale Arteriosklerose und senile Demenz“ in: Psychiatrie der Gegenwart I, 1A Berlin, 1967 und v. Braunmühl, A., Alterserkrankungen des Zentralnervensystems, senile Involution, senile Demenz, Alzheimer`sche Krankheit in: Handbuch der speziellen Anatomie XIII, 1 Berlin, 1957:der damalige Stand der Literatur.
Es fällt auf, dass retrospektiv betrachtet die "Alten" schon ganz schön weit, eigentlich fortschrittlich waren. Auch heute noch macht es immer wieder Spaß, sich in die alte Literatur hinein zu vertiefen. Die quantitative Messung der Hirndurchblutung war schon damals möglich. Mit der Methode nach Kety und Schmidt (Kety S.S., Schmidt C.F., American Journal Physiology 143, 53 (1945)), von verschiedenen Untersuchern angewandt, konnte festgestellt werden: „Keineswegs stehen immer zerebrale Durchblutungsstörungen im Vordergrund des krankhaften Geschehens. Vielmehr sind häufig auch die Aufnahme von Glukose, dem Hauptenergieträgers des Hirnstoffwechsels, aus dem Blut in das Gehirn oder deren Verwertung gestört.“ An dieser Stelle muss bemerkt werden, dass diese Zusammenfassung der Feststellung und Festlegung einer gemeinsamen Vorgehensweise in unserer Forschung darüber entspricht. Die , wie als Titel wirkend, oben zitierte Arbeit war in Teilen meiner Inauguraldissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Hohen Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg 1970 noch genannten Doktorarbeit entnommen worden: „Untersuchung zur medikamentösen Beeinflussung des Glukosetransports vom Blut in das Gehirn“ aus dem Pathologischen Institut, Institut für Pathochemie und allgemeine Neurochemie, der Universität Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. rer. nat. G. Quadbeck).
Heute darf zusammenfassend darauf verwiesen werden, dass das Wissen darüber sich extrem in der Tiefe und Breite von Ergebnissen erweiterte
Mergenthaler P, et al. in Trends in Neuroscience 2013 ,Oct; 36(10):587-97 Sugar for the brain: the role of glucose in physiological and pathological brain function.
Mein Doktorvater, heute MD-Supervisor genannt, Günter Quadbeck, war „bestrebt, sich für dringende Belange der Gerontologie in der Öffentlichkeit einzusetzen. Von besonderer Reichweite waren seine Forschungen über Stoffwechsel zwischen Blut und Gewebe, vor allem zentralnervöser Gewebe, die zuerst zusammen mit dem Max-Planck-Institut für Hirnforschung durchgeführt wurden. Denn seitdem trug er maßgeblich zur Erkenntnis der Permeabilität von Kapillaren, die das Gehirn mit Blut versorgen, und damit zum besseren Verständnis der Funktion der „Blut-Hirn-Schranke“ bei. Der Kern seines Lebenswerks bildet der heute international bekannte Begriff Blood-Brain-Barrier.“ Diese Beschreibung wurde einer Kurzbiographie herausgeschnitten, die bis vor kurzem zusammen mit einem Wikipedia-Beitrag im Netz frei zugänglich war. In der Kurzbiographie wird unter anderen Ergebnissen die in der zitierten Publikation und Doktorarbeit angewandte Methode hervorgehoben: „Die elektroenzephalographische Kontrolle von medikamentösen Wirkungen auf Sauerstoffmangel im Hirn in Tierexperimenten und eine gaschromatographische Methode zur Messung der Hirndurchblutung bei Menschen.“
Ohne die Aus-, Fort- und Weiterbildung in der Neuropathologie bei Professor Ule (siehe dazu auch Art in der Psychotherapie) wäre die gesamte wissenschaftliche und klinische Entwicklung wie folgend nicht möglich gewesen. Deshalb wird diese Arbeit stellvertretend dafür gezeigt: Cysticercosis of the brain (author's transl) in Fortschritte der Neurologie, Psychiatrie, und ihrer Grenzgebiete 46(5):269-86 · June 1978 by J Ronge wrote the paper being on the clinical side. Grace Aidoo co-author on the clinical side. G Krüger with the neuropathologic part (macroscopic/microscopic/histology):
"Two cases of cysticercosis of the brain with multilocular parasite infestation are reported. Case 1 showed temporal lobe epilepsy with corresponding EEG and parkinsonism. Pathomorphologically there were parasites in the sylvian fossa and a bilateral necrosis of the pallidum. In case 2 there was a cranial nerve deficit (n.vestibulo-cochlearis) with pronounced vestibular ataxia. Parasite vesicles were surgically removed from the cerebello-pontine angle. Neurohistologically, chronic inflammatory changes were present in the immediate vicinity of the parasite. In both cases there was cysticercosis of the rhomboid fossa and base of the brain (leptomeningitis) with evidence of a process of the posterior cranial fossa. Psychic changes (hysteriform behavioral abnormalities, psychotic episodes and, increasingly, an organic psychosyndrome) were observed particularly in case 1. This case was followed for 11 years on the basis of documented and personal investigations. This report discusses the differential diagnosis and therapy of brain cysticercosis with reference to the two cases and the literature."
Um die gesundheitliche Bedeutung dieser Erkrankung näher zu bringen, werden folgende Links angeboten:
www.ncbi.nlm.nih.gov › pmc › articles › PMC117633
Cysticercosis is a parasitic infection that results from ingestion of eggs from the adult tapeworm, Taenia solium (T. solium) (1,2). ...
Neurocysticercosis is the most common parasitic infection of the brain and a leading cause of epilepsy in the developing world, especially Latin America, India, Africa, and China (1–12).
Auf dieser Grundlage des Denkens bewegen wir uns heute noch und fahren dabei bislang nicht so schlecht um klinische und neuroscience- Ergebnisse miteinander zu vergleichen.
Abstract
42 alcoholic patients were grouped together according to the symptom-sign clusters derived from original classification variables of AMDP-rating scale system: (1) mild withdrawal, (2) severe withdrawal, (3) Korsakoff's syndrome, and (4) the clinical syndrome of dementia. Groups determined by clusteranalysis were subjected to a discriminant function analysis. Total cerebral blood flow (CBF) and the cerebral metabolic rates of oxygen, carbon dioxide, glucose and lactate were investigated. Patients with mild withdrawal tended to display increased oxygen uptakes reflecting 'pseudonormal' mean values with a wide range of the single data but predominantly elevated over the normal range. In mild withdrawal lactate production showed a tendency to increasing derangement of metabolism. There was much evidence of disturbance of brain oxidative metabolism with progressively decreasing cerebral metabolic rates of glucose, lactate, oxygen, and CBF from mild to severe withdrawal, Korsakoff's syndrome and dementia. Progression of both clinical phenomenology and cerebral dysfunction and/or damage culminates in simplified (reduced, "burnt-out") neuronal functional levels in advanced cases.
Um die Validität und Reliabilität der psychopathologischen und auch somatischen Symptomatik zu verbessern wurde sich zunehmend mit dem Einsatz multivariater statistischer Methoden an der Universität Würzburg beschäftigt. Die Daten wurden nach der Methode von Ward (Ward HJ: Hierarchical grouping to optimize an objective function. Am Stat Assoc J 58:236) analysiert. Es stand das Computerprogramm von A. Rausche am Computerzentrum der Universität Würzburg zur Verfügung.
Arch Psychiatr Nervenkr (1970). 1980;228(4):299-315.
Classification of organic brain syndromes by cluster analysis.
Abstract
Cluster analysis was carried out on a sample of 92 patients with behavior disorders caused by degenerative, vascular, (alcohol) toxic, and other diseases of the brain. Rating variables of the AMDP system concerning mental state, social behavior, need for special care, sleep disorders, autonomic, physical, and neurologic symptoms were used in the absence of severe degrees of disordered consciousness such as stupor, coma, delirium tremens, and gross cerebral lesions. Results suggested the existence of four major groups of global cognitive impairment combined with neurasthenia and irritability in the first, hypochondriasis and depression in the second, withdrawal symptoms in the third, and severe disorientation in the fourth. At the seven-group level the groups were further distinguished according to severe withdrawal, amnestic syndrome, and dementia by various social and illness behaviors, sleep-wakefulness pattern, hypo- or hyperactivity, additional physical, and neurologic symptoms. Other minor types of organic brain syndromes were identified as individual cases by hallucinations or other circumscribed cognitive, psychomotor, affect, motivation, personality, and/or behavior disorder, symptomatic manic, or schizophreniform psychosis. The findings lent support to old classifications and new ones of organic mental syndromes (DSM-III).
- PMID:7425821/DOI:10.1007/bf00343612 /1980 Krüger G, Haubitz I: Classification of Organic Brain Syndromes by Cluster Analysis. Arch. Psychiatr Nervenkr. 228(4):299-315 (1980)
- Cluster Analysis- Classification- AMDP -Organic Brain Syndromes-Psychiatric Evaluation
1981 Krüger G, Haubitz I, Hoyer S: Brain oxidative metabolism: Biological correlate of organic psychiatric syndrome. J Cerebral Blood Flow and Metabolism 1:485-486. 1981 Krüger G, Weinhardt F, Hoyer S: Pathogenic factors of changes in brain oxidative metabolism and blood flow in organic mental syndromes, Cervos-Navarro et al: Cerebral Microcirculation and Metabolism: Pathology, Pathophysiology and Clinical Aspects, Raven Press N.Y. 1981. 1982 Krüger G, Haubitz I, Weinhardt F, Hoyer S: Comparison of the psychopathology with cerebral blood flow and brain metabolism in cerebrovascular insufficiencies. Fortschr Med. 1982 Feb 25;100(8):299-302. (PUB MED). 1982 Krüger G, Haubitz I, Hoyer S: Organic psychiatric disease in young adults and aged patients. Exp Brain Res. 1982, Suppl 5:235-42.
Zusammengefasst wurde alles in der Habilitationsschrift, deren wesentlichen Ergebnisse in der Hipokrates-Copythek veröffentlicht wurden:
1985 Krüger G: Organische Psychosyndrome: Psychopathologie, Ätiologie u. oxidativer Hirnstoffwechsel bei 155 Patienten. Stuttgart: Hippokrates Verlag 1985.
An dieser Stelle muss festgehalten werden, dass Habilitationsleistungen in einem weit größeren Rahmen standen, um zur Lehrbefähigung für das Fach Psychiatrie eingereicht zu werden:
1) eine Habilitationsschrift über das Thema "Psychiatrie der Hirnfunktionsstörungen-Klassifikation, Nosologie, Psychopathologie und Pathophysiologie" angenommen durch Beschluss des Fachbereichsrates vom 9. November 1981
2) das Habilitationskolloquium über das Thema "Zerebrale Lateralität und psychiatrische Störungen" am 14.Dezember 1981, als Habilitationsleistung anerkannt mit Beschluss des Fachbereichsrates vom gleichen Tage,
3) die Probevorlesung
"Zur Integration biologischer und psychosozialer Aspektlehren in Medizin und Psychiatrie" am 18.Januar 1982.
Mit dem letztgenannten Datum wurde die Lehrbefähigung, auch venia legendi genannt, für das Fach Psychiatrie durch die Medizinische Fakultät der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität förmlich festgestellt. Durch diese Leistung wurde der akademische Grad eines Habilitierten Doktors der Medizin (Dr. med. habil.) erlangt.
Dann gab es den Wechsel an die Psychiatrische Klinik in dem Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim. Bis dahin bin ich aber noch heute sehr dankbar , dass ich bei den Chefs in der Psychiatrischen Klinik in Weinsberg (Prof. Fritz Reimer) und an der Würzburger Universitäts-Psychiatrie (Prof. Otto Schrappe) die oben ausgeführten Untersuchungen mit großer Unterstützung durchführen konnte. In der Forschung gab es dann doch einen Wechsel im Forschungsgebiet, d.h. zum Krankheitsbild der Schizophrenie. Bis heute steht sein Name für diese Forschung auf dem Gebiet dieses so bedeutungsvollen Krankheitsbildes (heinz häfner das rätsel schizophrenie eine krankheit wird entschlüsselt:
https://de.wikipedia.org/wiki/Heinz_H%C3%A4fner https://www.google.com/search q=heinz+h%C3%A4fner+das+r%C3%A4tsel+schizophrenie+eine+krankheit+wird+entschl%C3%BCsselt&oq=Heinz+H%C3%A4fner&aqs=chrome.2.69i57j0l7.16728j0j8&sourceid=chrome&ie=UTF-8
Es war die SCHIZOPHRENIE FORSCHUNG : CHRONIFIZIERUNG, BEHINDERUNG, VERSORGUNG ( Research on schizophrenia- chronic course, disability, psychiatric care) die man zusammenhängend mit der Tätigkeit als Ärztlicher Direktor der damals noch Landes Nervenklinik Andernach ab 01.10.1985 sehen muss. daraus entwickelte sich ein Konzept der Qualitätssicherung in der psychiatrischen Versorgung während der Psychiatriereformszeit (Quality assurance in psychiatric care: (Psychiatric reform in Germany. – NCBI) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11863048 by M Bauer - 2001 - Acta Psychiatr Scand Suppl. 2001;(410):27-34. Psychiatric reform in Germany. die Autoren waren Bauer M(1), Kunze H, Von Cranach M, Fritze J, Becker T Auf der noch damals genannten Bundes -Direktoren-Konferenz genannten jährlichen Versammlung der Ärztlichen Direktoren der öffentlichen Psychiatrischen Krankenhäuser im Jahr 1990 hielt ich einen Vortrag darüber: G Krüger – 1990 – In: Psychiatrisches Krankenhaus und komplementäre Versorgung-Fragen und Ergebnisse, (Hrsg. Fritz Reimer) Qualitätssicherung in der psychiatrischen Behandlung und Rehabilitation. Der folgende Block war die Grundlage und baute auf die Erfahrung aus den internationalen Forschungsprojekten sowie der praktischen Erfahrung als verantwortlicher "Chef" einer solchen großen Klinik auf:
1985 Krüger G, Maurer K, Biehl H, Jung E, Bauer-Schubart: Fünf Jahres-Verlauf eines Samples ersterkrankter Schizophrener: Symptomatologie, F. Reimer (Hrsg): Prognose und Prophylaxe in der Psychiatrie 16.Weinsberger Kolloquium Weissenhof Verlag1985; 1987 Krüger G, Biehl H: Entwicklung von Behinderungen bei Schizophrenen: Erfassung, Differenzierung und Vorhersage, Heimann H., Zimmer FT: Chronisch psychisch Kranke, Gustav Fischer Stuttgart New York 1987;1988 Dencker SJ, Freeman H, Goldstein MJ, Hogarty GE, Hubbard GE, Kulhanek F, Krüger G, Malm U, May PRA, Midha KK, Simpson GM in Dencker SJ, Kulhanek F eds: Treatment resistance in schizophrenia. Braunschweig etc.: Vieweg, 1988:119-127; 1988 Biehl H, Maurer K, Jung E, Krüger G, Bauer-Schubart C: Reported Symptoms in schizophrenic patients within five years of onset of illness in DenckerSJ, KulhanekF (eds): Treatment resistance in schizophrenia. Vieweg Braunschweig etc. Vieweg 1988: 108-118;1988 Krüger G, Biehl H, Maurer K, Jung E, Bauer-Schubart: Longitudinale Symptomveränderungen bei schizophrenen Patienten über fünf Jahre nach Krankheitsbeginn. Bender W, Dencker SJ, Kulhanek F (Hrsg): Schizophrene Erkrankungen: Therapie, Therapieresistenz – eine Standortbestimmung, Braunschweig etc. Vieweg 1988: 259-271; 1988 Dencker SJ, Freeman H, Goldstein MJ, Hogarty GE, Hubbard GE, Krüger G, Kulhanek F, Malm U, May PRA, Midha KK, Simpson GM: Therapieresistenz bei der Schizophrenie: eine Standortbestimmung. Bender W, Dencker SJ, Kulhanek F (Hrsg): Schizophrene Erkrankungen: Therapie, Therapieresistenz - eine Standortbestimmung. Braunschweig etc.: Vieweg, 1988: 272-285; 1988 Krüger G: Treatment Resistance in Schizophrenia. An Approach for Research and Clinical Routine together with a Reconnaissance Paper in Zusammenarbeit mit Dencker SJ, Kulhanek F (Hrsg) und Kollegen, Braunschweig, Vieweg 1988.
Die Internationale Arbeitsgruppe, die sich mit der Therapieresistenz bei dem schweren psychiatrischen Krankheitsbild der Schizophrenie beschäftigte, verdient eine extra Darstellung, wie dies mit dem nächsten Block geschieht. Meine eigene Nennung in der im Schizophrenia Bulletin publizierten Arbeit bringt mir noch heute mehr Aufmerksamkeit der scientific community als die Beiträge sonst:
1990 Defining treatment refractoriness in schizophrenia by Brenner, Hans D.,Dencker, Sven J.,Goldstein, Michael J.,Hubbard, John W.,Keegan, David L., Kruger, Gerd, Kulhanek, Franz, Liberman, Robert P.,Malm, Ulf, Midha, Kamal K. Schizophrenia Bulletin, Vol 16(4), 1990, 551-561. Bevor das Paper auch dort erschien, verfasste ich darüber eine eigene Publikation, um auf die Bedeutung dieser Problematik hinzuweisen: 1988 Krüger G: Treatment Resistance in Schizophrenia. An Approach for Research and Clinical Routine together with a Reconnaissance Paper in Zusammenarbeit mit Dencker SJ, Kulhanek F (Hrsg) und Kollegen, Braunschweig, Vieweg 1988. Die Arbeit der internationalen Gruppe war aber Grundlage und Voraussetzung dafür.
Addressing the need (or research on the nature of refractoriness to anti-psychotic drug therapy exhibited by a substantial minority of schizophrenic patients, Philip R.A. May and Sven Jonas Dencker instigated an international study group to discuss this problem, beginning with the International Congress of Neuropsychopharmacology in Goteborg, Sweden, in 1980. The study group subsequently met in Haar, Federal Republic of Germany, in 1985; in Banff, Canada, in 1986; and again in Telfs, Austria, in 1988. The study group set three objectives: (1) to clarify the concept of treatment resistance or refractoriness; (2) to suggest criteria for defining or rating the degree of treatment refractoriness; and(3) to explore the role of psychosocial and drug therapies in increasing the responsiveness of the treatment refractory patient. This position article represents a distillation of the study group's efforts to define treatment refractoriness in schizophrenia.
Describes efforts of an international study group to explore the nature of refractoriness to antipsychotic drug therapy in schizophrenic patients (SPs). Treatment refractoriness (TR) is defined and guidelines are presented for rating the degree of TR. Examples of SPs (aged 33, 38, and 41 yrs) who met criteria for TR are given. The study group proposed an operational definition based on 3 domains: treatment and clinical history, persistent psychotic symptoms, and associated social dysfunction and behavioral deviances that interfere with community adaptation. (PsycINFO Database Record (c) 2016 APA, all right reserved).
Die Beschäftigung mit diesem Problem der Rehabilitation und der Qualitätssicherung in der Behandlung beanspruchte die gesamte Schaffenskraft der nächsten Jahre in den 1990igern:
1990 Krüger G: Qualitätssicherung in der psychiatrischen Behandlung und Rehabilitation in Reimer F (Hrsg.): Psychiatrisches Krankenhaus und komplementäre Fragen und Ergebnisse. Forum Medizin, Janssen GmbH, Neuss, 1990, 25 – 82; 1991 Krüger G: Qualitätsstandard in der Versorgung Schizophrener: Anspruch und Wirklichkeit. Nervenheilkunde 10 (1991), XII – XII (Baden-Badener Kongress -Wanderversammlung-); 1992 Krüger G: Notwendigkeit der Qualitätssicherung in der Behandlung Schizophrener. Qualitätsstandards in der Psychiatrie, 3. Weinsberger Kolloquium 1992: 93-109; 1992 Krüger G, Kipping H-W. und G Jacobs: Notwendigkeit der Qualitätssicherung in der Behandlung Schizophrener. Psychiatr Praxis 20 (1992), 63 - 69.
Hervorzuheben ist weiter ein Beitrag zur Punktprävalenz langfristig hospitalisierter Patienten in der der damaligen Psychiatrie der "Großkrankenhäuser" : 1992 Krüger G, Jacobs G, Traxler S: Punktprävalenz langfristig hospitalisierter Patienten in Hinterhuber G, Fleischhacker WW, Kulhanek F (Hrsg.) Prädiktoren und Therapieresistenz in der Psychiatrie, 70-81, (1992). In diesem Band wurden alle Vorträge des 7. Alpenländischen Psychiatrie-Symposiums in Innsbruck im Dezember 1992 zusammengefasst: "Es wurde als Bemühen verstanden, sich systematisch der Therapieresistenz schizophrener Erkrankungen mit dem Ziel zu widmen, Strategien zu entwickeln, dieses Phänomen in den Griff zu bekommen, um so einer immer größeren Zahl von Kranken besser helfen zu können"(Die Herausgeber im Vorwort). In dem Vortrag und späteren Buchbeitrag wurde das Problem der notwendigen Modernisierung und Reform der Versorgung mit der Punktprävalenz chronisch langzeithospitalisierter Patienten grundlegend erkannt und belegt. Am Stichtag der Erhebung -17.03.1987 - waren 846 Patienten stationär aufgenommen. Nach Abzug der Patienten in der Neurologie und der Forensik blieben 688 Patienten übrig. Davon hatten die Diagnose Schizophrenie im Behandlungsbereich 153 von 420 (36%) und im Pflegebereich sogar 136 von 268 (51%) erhalten. Also,"erwartungsgemäß war Schizophrenie die wichtigste, da häufigste Diagnose". Die Untersuchung erstreckte sich weiter auf die Versorgungssituation diese Patienten und deckte deutliche Defizite in der therapeutisch rehabilitativen Versorgung im psychiatrischen Krankenhaus auf. Die Zahlen bildeten aber eine gute Planungsvorlage zur Implementierung geeigneter psychopharmakologischer und psychosozialer Trainingsmethoden. Der Artefakt Hospitalismus wird im chronischen Stadium kaum medikamentös beeinflussbar sein. So entstand die Steilvorlage für die notwendige Enthospitalisierung in ein System der gemeindenahen psychiatrischen Versorgung, eine conditio sine qua non. Diese Qualitätssicherung blieb fortan mein Anliegen.
1993 Krüger G, Kipping H-W, Röhm J, Jacobs G:
Enthospitalisierung chronisch psychisch Kranker am Beispiel eines öffentlichen psychiatrischen Krankenhauses.
Psychiat Praxis 20 (1993) 63-69
1995 Krüger G:
Entwicklung einer Versorgungsstruktur für Schizophrene.
Konsequenz neuer Ergebnisse der Therapieforschung.
Psycho 21 (1995) Nr.1/2, 64 – 7
Aktivitäten in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
Auf dieser Seite werden die Ergebnisse der Forschungsaktivitäten vorgestellt nach der HABILITATION, also in Fortsetzung dessen, was unter der Überschrift Scientific Work 1970 YESTRDAY, TODAY AND FUTURE 2017/2018/2019/2020: OUR OWN WORK AND STATE OF THE ART dort vorgestellt wurde. Aber dabei wird zuerst der Wiedereinstieg in das akademische Leben, was mittlerweile auch über Academia.edu fast täglich geschieht, wie das letzte Beispiel:
Dear Gerd, |
|||||||||||
Your Daily Highlight Based on your recent reads and downloads on Academia You read the paper "The micro-architecture of the cerebral cortex: Functional neuroimaging models...". A related Functional Neuroimaging paper was uploaded to Academia.
|
Neu – der Wiedereinstieg- begann bereits in ersten 2000er Jahren, als das Verständnis hinsichtlich des Energiestoffwechsels des Gehirns sich änderte und neurozentrische Sichtweise sich zugunsten der Astrozyten öffnete. Die Laktat-Shuttle-Hypothese wurde schon in anderen Abschnitten dieser Website erwähnt.
"Understanding brain energy metabolism—neuroenergetics—is becoming increasingly important as it can be identified repeatedly as the source of neurological perturbations. Within the scientific community we are seeing a shift in paradigms from the traditional neurocentric view to that of a more dynamic, contrasting its classical “bad guy” position in the now superseded medical literature integrated one where astrocytes are no longer considered as being just supportive, and activated microglia have a profound influence.“
ShayneMasonresearchgate https://www.researchgate.net/institution/North_West_University_South_Africa/department/Biochemistry_Group_School_of_Physical_and_Chemical_Sciences. Die auf die zentrale Rolle der Neuronen bezogene Sichtweise entwickelte sich in eine umfassendere anatomisch und physiologisch komplementäre und kooperative Einheit zwischen den Astrozyten und Neuronen weiter.
About Brain Homeostasis and Neurovascular Coupling:
The Neurovascular unit (NVU) is a physiological entity that consists of fine-tuned interactions between cerebral blood vessels, pericytes, astrocytes, immune cells and neurons inorder to maintain brain
homeostasis. The NVU contributes to brain vessel properties such as blood-brain barrier (BBB) and cerebral blood flow regulation. Several brain disorders are associated with NVU dysfunction. There have
been several recent advances in knowledge and in the technologies available to study the NVU. There are now techniques, such as in vivo/ex vivo high-resolution imaging, magnetic resonance imaging
brain vascular pathology rodent models and in vitro BBB models. We have studied patients in the 1970s till the 1990s and predated the results of the recent results of brain lactate metabolism.
Psychology_Research-Issue_5
...” 224 Gerd Krüger Psychology Research, May 2018, Vol. 8, No. 5, 179-191 doi:10.17265/2159-5542/2018.05.001
Vascular Depression
Re-evaluated on the Base of Brain Metabolism
in a Sample of Patients With "Organic Brain Syndromes”.
ENERGIESTOFFWECHSEL DES GEHIRNS:
HIRNDURCHBLUTUNG & HIRNSTOFFWECHSEL
World Congress for Stress Related and Anxiety Disorders 2017 Poster